Beginnen wir mit der Begriffserklärung. Das Privacy- Shield- Abkommen dient dem Schutz von personenbezogenen Daten, wenn diese auf amerikanischen Servern verarbeitet sind. Erforderlich ist dies, wenn Dienstleistungen eines US- Unternehmens in Anspruch genommen nehmen. Aber auch wenn Daten bei einem Rechenzentrum in den USA gespeichert sind.
Bei Dienstleistungen oder bei der Nutzung von Software, wie z.B. von Microsoft, Skype & Co. erfolgt die Datenverarbeitung in den USA. Unsere Dokumente, Besprechungen und Präsentationen werden dort hinterlegt. Die DSGVO über die wir uns im Alltag öfters ärgern, hat darauf keinen Einfluss.
Das bisher gültige Abkommen wurde durch ein Urteil des EuGH am 16.07.2020 als unwirksam angesehen.
Was bedeutet das für die Zeit nach dem Privacy- Shield- Abkommen?
Die Nutzerdaten dürfen künftig nicht mehr in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Unternehmen, müssen für eine eigenständige Datenverarbeitung in der EU sorgen. Konkret bedeutet dies den Aufbau von zwei unabhängig agierenden Rechenzentren. Nur so kann sichergestellt werden, dass unsere Daten die EU nicht verlassen.
Ob das in der Praxis möglich ist, ist sicherlich nicht ohne entsprechenden Vorlauf möglich. Im Vergleich zu den USA verfügen wir in Deutschland und der EU nur über wenige Serverfarmen.
Nicht nur bei Softwareanwendungen ist darüber nachzudenken, wo die Daten gespeichert werden. Falls Sie bereits über eine cloudbasierte Datensicherung verfügen ist die Frage des Standorts des Rechenzentrums von größter Wichtigkeit.
Wir denken niemand möchte seine Geschäftsdaten, Umsätze, Kundendaten oder Angeboten irgendwo gespeichert wissen.
Wir haben von Beginn an, größten Wert auf die Sicherheit Ihrer und unserer Daten gelegt. Hierfür haben wir ein Rechenzentrum gewählt, welches ausschließlich in Deutschland betrieben wird und sogar über eine Sicherheitszertifizierung nach dem deutschen Bankenstandard verfügt.
Ihre Unternehmens- und Kundendaten werden täglich an 3 unterschiedlichen Standorten gespeichert. Dies sorgt dafür, dass Sie vor Datenverlusten geschützt sind.
Zur Sicherheit gehört unserer Meinung nach, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen wie z.B. die DSGVO oder die GoBD eingehalten werden.
Speziell bei der DSGVO erhalten Sie als unser Kunden einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag um Ihrem Kunden den Verarbeitungsprozess seiner Daten lückenlos aufzeigen zu können.
7 auf einen Streich:
- Durch die Nutzung unserer Handwerker Software werden auf Ihrem Server Kapazitäten frei. Das senkt Ihre Kosten erheblich.
- Schaffen Sie ganz nebenbei den lästigen Papierkram ab, denn alle Informationen werden über die Benutzerprofile eingestellt und bearbeitet.
- Sorgen Sie für den notwendigen Schutz vor unberechtigten Zugriffen.
- Seien Sie ortsunabhängig und arbeiten z.B. vom Home-Office aus.
- Arbeiten Sie und Ihre Mitarbeiter über jedes Gerät, ohne lästige Lizenzbeschränkungen.
- Die tägliche Datensicherung übernehmen wir für Sie.
- Machen Sie die das Thema DSGVO wasserdicht.
Für weitere Fragen zu unserer Software für das Handwerk, kontaktieren Sie uns einfach.