Über den Menüpunkt „Menü“ – „Management“ – „Kunden verwalten“ können Sie Ihre bestehenden Kundenverbindungen ansehen sowie einen neuen Kunden anlegen. Den Direkteinstieg zum „neuen Kunden anlegen“ finden Sie zudem im Leitstand bei den 6 farbigen Feldern, das Feld ist blau unterlegt.
Mit dem Kunden ist derjenige gemeint der Sie beauftragt hat. Sollte der Auftrag an einer anderen Adresse als der Kundenadresse durchgeführt werden, kann diese weitere Adresse bei der Angebots- und Auftragserstellung eingetragen werden.

In der Liste werden Ihnen alle Kunden angezeigt. Über die Symbole „Stift“ lassen sich die Daten bearbeiten, über das „Dokument X“ in ein anderes IT- System exportieren, mit dem „Papierkorb“ löschen und mit dem „Zahnrad“ erstellen Sie für den Kunden ein Angebot.

Am Ende der Liste finden Sie das Datenfeld „Neuer Datensatz“, hiermit können Sie einen neuen Kunden anlegen und der Liste hinzufügen.

Die Karteikarte besteht aus den folgenden Felder:

  • Firmenname, nur erforderlich wenn eine juristische Person Sie beauftragt.
  • Kunden- Beschreibung, aus der Liste können Sie folgende Auswahl treffen. „Privatkunden“, „kleine- und mittlere Unternehmen“, „Konzerne“ und „Organisationen, Vereine, Stiftungen“. Sie können Ihre Kunden in diese Kategorien einteilen um ein Controlling vorzunehmen.
  • Kunden- Kontaktart, aus der Liste können Sie folgende Auswahl treffen. „Akquisition durch Sie selbst“, „Kontakt über Webformular“, „Kontakt über das Telefon“ und „Kontakt Messe“. Sie können Ihre Kunden in diese Kategorien einteilen um ein Controlling vorzunehmen.
  • Kunden- Branche, aus der Liste können Sie folgende Auswahl treffen. „Baugewerbe“, „Eigentum und Vermietung“, „öffentlicher Träger“ und „sonstige“. Sie können Ihre Kunden in diese Kategorien einteilen um ein Controlling vorzunehmen.

Nach der Einteilung in die 3 Kategorien erfolgt die Vergabe eine Kundennummer in der Logik von craftButler. Diese hilft Ihnen bei der betriebswirtschaftlichen Auswertung, lesen Sie hierzu unseren Internet- Beitrag.

Die weiteren Angaben zum Kunden sind, „Anrede“, „Vorname“, „Nachname“, „Postleitzahl“, „Ort“, „Straße“, „Hausnummer“, „Telefon“, „Mobil“ und „Email“.

Die Angaben im Datenfeld „Prefix“ werden über den einzelnen Angebotsteilen angezeigt. Die Angaben aus dem Datenfeld „Suffix“ werden unterhalb der einzelnen Angebotsteilen angezeigt.

Im Feld „Weitere Informationen“ können Sie spezifische Angaben zum Kunden vermerken. Z.B. Kunde nur am Vormittag zu erreichen, Zahlung erfolgt erst nach einer Mahnung, etc.

Mit dem Feld „Speichern“ speichern Sie Ihre Eingaben.

Comments are closed.