Immer häufiger hört man von der Vernetzung in der Industrie. Oder von Begriffen wie der Digitalisierung, dem Internet of Things und Cloud- Anwendungen. Sind dies nur Modewörter, oder was bedeuten sie für das Handwerk?

67% der Handwerksbetriebe und deren Mitarbeiter bescheinigen sich selbst eine mangelnde Digitalisierungskompetenz.


Mit unserer Handwerker Software geben wir Ihnen einen Einblick auf das Handwerk 4.0

Digitalisierung erleben Sie in zwei Bereichen, nach Innen und Außen.


Automation

Ihre Kunden erwarten Zusatzfunktionen von Ihrer Heizung, vom neuen Sonnenrollo oder dem angefertigten Fernsehkästchen. Die Heizung soll über eine Fernwartung verfügen, oder wie auch das Sonnenrollo, über ein Tablet steuerbar sein. Das Fernsehkästchen soll als solches zuerst nicht erkennbar sein und erst auf Knopfdruck den Bildschirm freigeben. Die Automation nimmt einen immer größeren Stellenwert bei alltäglichen Gegenständen ein.

Sie kennen die Wünsche Ihrer Kunden sicherlich besser und wissen welche individuellen Anforderungen an Ihre Handwerkskunst gestellt wird.

BIM, Building Information Modeling

Die gesamte Gebäudebetreuung wird über eine digitale Platzform abgewickelt. Angefangen beim Nutzer, der die defekte Glühbirne meldet, über die Gebäudetechnik die ihre Wartungs- und Instandhaltung dokumentieren bis hin zu Reparaturleistungen die darin festgehalten werden.

Durch die Vernetzung aller Informationen, können die Kosten für den Unterhalt des Objekts um 30% gesenkt werden. In Deutschland ist BIM noch nicht besonders verbreitet. Deutlich häufiger ist dies in Großbritannien. Dort ist BIM bei Großprojekten bereits Pflicht.

Wobei können wir Sie unterstützen?

Bei (fast) allen Bereichen der Digitalisierung und bei Sonderwünschen bei der Automation.

Wenn Kunden Ihre handwerklichen Fähigkeiten fordern und zugleich eine technische Funktion wünschen, können wir Ihnen dabei helfen. Hier kann das Sonnenrolle oder das Fernsehkästchen als Vorlage dienen.

Für viele dieser Funktionen bietet der Handel eine Lösungen. Oft ist die Umsetzung im Detail doch nicht so wie gewünscht. Manche Kunden wollen das Besondere oder eine individuelle Lösung für ihr Smart Home.


Das Bindeglied zwischen Außen und Innen ist Ihre Homepage.

Die Gestaltung der Homepage ist ebenso wichtig wie das Impressum oder der Datenschutzhinweis. Auch ein Kontaktformular gehören dazu.


Organisation im Inneren mit unserer Handwerker Software

Alle Angaben die Ihr Kunde in unser Kontaktformular einträgt, finden Sie in unserer Handwerker Software. Bei der Erstellung des Angebots sparen Sie wertvolle Zeit.

Sie erstellen das Angebot wie gewohnt und senden es Ihrem Kunden per Mail oder per Post zu. Beides erfolgt direkt mit unserer Software. Um den Versand kümmern wir uns für Sie.

Ihr Kunde entscheidet sich für Sie! Ändern Sie den Status mit einem Mausklick und machen Sie aus dem Angebot einen Auftrag.
Mit der integrierten Kalenderfunktion können Sie die Verfügbarkeit jedes Mitarbeiters ersehen und dadurch den Auftrag schneller planen.

Zeitgleich mit der Auftrags- und Mitarbeiterdisposition erhält Ihr Mitarbeiter alle erforderlichen Daten auf seinem Benutzerprofil angezeigt. Ihr Mitarbeiter kann sich selbständig auf die anstehenden Arbeiten vorbereiten. Eine Übergabe des beleghaften Regieberichts entfällt.

Vom Angebot, zum Auftrag, bei den Arbeiten vor Ort, bis hin zur Rechnung.
Bei allem unterstützen wir Sie ganz smart. Handwerk 4.0

Ihr Mitarbeiter fährt mit einer Routenplanung mit Echtzeit- Verkehrsinformation zum Kunden und kann bei einer möglichen Verspätung dort anrufen.

Vor Ort können Änderungen oder Ergänzungen zum Auftrag sofort erfasst werden. So kann nichts mehr vergessen werden, was auf die Rechnung gehört.
Ihr Mitarbeiter erstellt ein Foto. Diese erhalten Sie zeitgleich und können sich selbst einen Eindruck von der Lage vor Ort machen. Die Archivierung der Bilder ist selbstverständlich möglich.

Die Arbeiten sind abgeschlossen und Ihr Kunde ist mit Ihrer Leistung zufrieden. Beenden Sie die Arbeiten indem Ihr Kunde auf dem digitalen Regiebericht unterschriebt. Holen Sie sich zudem eine Bewertung Ihrer Arbeit ein. Das Ergebnis wird im Kontaktformular auf Ihrer Homepage angezeigt.

Bei dieser Gelegenheit können Sie sich um das Thema DSGVO kümmern. Ihr Kunde kann zustimmen, dass er über Ihren DSGVO- Prozess unterrichtet wurde und den Auftragsdatenverarbeitungsvertrag erhalten hat.

Zeitgleich mit der Fertigstellung vor Ort erhalten Sie eine Rückmeldung und können mit der Überprüfung der Rechnungsdaten beginnen. Danach lösen Sie den Versand der Rechnung aus. Auch hier übernehmen wir den Versand für Sie.

Dank der schnellen Rechnungserstellung, beginnt das Zahlungsziel früher und der Geldeingang erfolgt schneller. Eine kürzere Debitorenlaufzeit kann Zinskosten einsparen. Zudem hat es einen positiven Einfluss auf Ihre Bonitätsbeurteilung bei Ihrer Hausbank.
Die Folge: Ein geringerer Zinssatz und somit geringere Zinskosten.

Welche Dienstleistungen gehören zum Handwerk 4.0?

Die Rechnungsdaten werden an Ihre Buchhaltungssoftware übermittelt.

Ihr Kunde hat sich nicht an das vereinbarte Zahlungsziel gehalten. Durch einen Mausklick leiten das Mahnverfahren ein.

Ihre Angebots- und Rechnungsdaten werden automatisch im Datenarchiv gespeichert. Ihre Eingangsrechnungen und Mails können Sie ebenfalls darin ablegen.

Digitalisierung bedeutet, dass alle Daten in einem System zu finden sind! Wo suchen Sie derzeit Ihre geschäftlich relevanten E- Mails?

Die Zeiterfassung Ihrer Mitarbeiter erfolgt ortsunabhängig. Sie lässt sich einem Auftrag oder einer Tätigkeit zuordnen. Schaffen Sie Ihre Stundenzettel einfach ab. Ebenso die manuelle Berechnung der Arbeitszeitkonten.


Was haben Sie sonst noch davon?

Sie schaffen für sich und Ihre Mitarbeiter ein modernes Arbeitsumfeld. Zudem sparen Sie bei jedem Handgriff ein paar Minuten Zeit ein. Über das Jahr gesehen kommt da so einiges zusammen.

Sparen Sie 12% – 29% Ihrer Prozesskosten.


Digitalisierung ist ein Prozess

Das Zusammenspiel aller Komponenten sorgt dafür, dass das Potenzial voll ausschöpft wird. Das ist beim Fußball das selbe.


Wie im Sport, geht es nicht ohne Regeln. Auch bei der Digitalisierung gibt es Vorgaben die eingehalten werde müssen.

Vier Regeln schauen wir uns genauer an:

Die GoBD erfordert eine spezielle Verfahrensdokumentation bei allen relevanten Prozessen. Die Vorgaben der GoBD sind für alle Vor-, Haupt- und Nebensystemen maßgeblich. Somit ist die Software für die Erstellung von Angeboten und Rechnungen ebenfalls davon betroffen. Bei der Entwicklung der Software haben wir uns fachkundige Unterstützung durch eine Wirtschaftsprüfungskanzlei eingeholt.

Das Schlimmste was Ihnen bei einem Verstoß passieren kann ist, dass das Finanzamt Ihre Bilanz nicht anerkennt und Ihr Betriebsergebnis schätzt.


Sie als Handwerker, als auch wir als Softwareunternehmen haben Sorgfaltspflichten nach der DSGVO zu erfüllen. Diese umfassen unter anderem die Verarbeitung von Kundendaten.
Als unser Kunde erhalten Sie einen speziellen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag. Hierdurch wird sichergestellt, dass jedem Ihrer Kunden beim Versand des Angebot das Dokument automatisch zur Verfügung gestellt wird. Diesen Vertrag hat für uns ein Fachanwalt für IT- Recht erstellt.


Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil über die Erfassung von Arbeitszeiten erlassen. Die Details sind in unserem Beitrag zur Arbeitszeiterfassung zu lesen. Eines lässt sich allerdings schon jetzt sagen:

Die Erfassung der Arbeitszeit muss elektronisch erfolgen.

Zu Ihren Auftraggebern zählt die öffentliche Hand? Ab dem 27.11.2020 müssen Sie Ihre Rechnungen im Format der XRechnung erstellen. Unsere Software unterstützt Sie auch bald hierbei.
Nehmen Sie sich dem Thema XRechnung an, um nicht Gefahr zu laufen, dass Ihre Konkurrenz Ihnen wichtige Aufträge vor der Nase wegschnappt.


Gehen Sie in die Offensive und machen aus Ihrem Unternehmen einen smarten Betrieb des Handwerk 4.0

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und sehen Sie wie unsere Software für das Handwerk Sie zum Handwerk 4.0 führt.

Comments are closed.